- Hund-Mulliken-Lennard-Jones-Hückel-Theorie
- fтеория молекулярных орбиталей
Deutsch-Russische Wörterbuch der Chemie. 2014.
Deutsch-Russische Wörterbuch der Chemie. 2014.
Théorie de l'orbitale moléculaire — En chimie, la théorie de l orbitale moléculaire (théorie OM ou théorie MO pour l anglais molecular orbital) est une méthode destinée à la détermination d une structure moléculaire dans laquelle les électrons ne sont pas assignés à des liaisons… … Wikipédia en Français
MO-Theorie — Die Molekülorbitaltheorie (kurz MO Theorie) ist eine von zwei komplementären Möglichkeiten den Aufbau von Atombindungen zu beschreiben, die andere Möglichkeit ist die VB Theorie. Beim MO Verfahren werden die Atomorbitale der beteiligten Atome… … Deutsch Wikipedia
Molekülorbital-Theorie — Die Molekülorbitaltheorie (kurz MO Theorie) ist eine von zwei komplementären Möglichkeiten den Aufbau von Atombindungen zu beschreiben, die andere Möglichkeit ist die VB Theorie. Beim MO Verfahren werden die Atomorbitale der beteiligten Atome… … Deutsch Wikipedia
Delta-Bindung — Die Molekülorbitaltheorie (kurz MO Theorie) ist eine von zwei komplementären Möglichkeiten den Aufbau von Atombindungen zu beschreiben, die andere Möglichkeit ist die VB Theorie. Beim MO Verfahren werden die Atomorbitale der beteiligten Atome… … Deutsch Wikipedia
LCAO — Die Molekülorbitaltheorie (kurz MO Theorie) ist eine von zwei komplementären Möglichkeiten den Aufbau von Atombindungen zu beschreiben, die andere Möglichkeit ist die VB Theorie. Beim MO Verfahren werden die Atomorbitale der beteiligten Atome… … Deutsch Wikipedia
Molekülorbital — Die Molekülorbitaltheorie (kurz MO Theorie) ist eine von zwei komplementären Möglichkeiten den Aufbau von Atombindungen zu beschreiben, die andere Möglichkeit ist die VB Theorie. Beim MO Verfahren werden die Atomorbitale der beteiligten Atome… … Deutsch Wikipedia
Pi-Bindung — Die Molekülorbitaltheorie (kurz MO Theorie) ist eine von zwei komplementären Möglichkeiten den Aufbau von Atombindungen zu beschreiben, die andere Möglichkeit ist die VB Theorie. Beim MO Verfahren werden die Atomorbitale der beteiligten Atome… … Deutsch Wikipedia
Sigma-Bindung — Die Molekülorbitaltheorie (kurz MO Theorie) ist eine von zwei komplementären Möglichkeiten den Aufbau von Atombindungen zu beschreiben, die andere Möglichkeit ist die VB Theorie. Beim MO Verfahren werden die Atomorbitale der beteiligten Atome… … Deutsch Wikipedia
Δ-Bindung — Die Molekülorbitaltheorie (kurz MO Theorie) ist eine von zwei komplementären Möglichkeiten den Aufbau von Atombindungen zu beschreiben, die andere Möglichkeit ist die VB Theorie. Beim MO Verfahren werden die Atomorbitale der beteiligten Atome… … Deutsch Wikipedia
Π-Bindung — Die Molekülorbitaltheorie (kurz MO Theorie) ist eine von zwei komplementären Möglichkeiten den Aufbau von Atombindungen zu beschreiben, die andere Möglichkeit ist die VB Theorie. Beim MO Verfahren werden die Atomorbitale der beteiligten Atome… … Deutsch Wikipedia
Σ-Bindung — Die Molekülorbitaltheorie (kurz MO Theorie) ist eine von zwei komplementären Möglichkeiten den Aufbau von Atombindungen zu beschreiben, die andere Möglichkeit ist die VB Theorie. Beim MO Verfahren werden die Atomorbitale der beteiligten Atome… … Deutsch Wikipedia